Die Bedeutung von Reputationsmanagement
kann vor dem Hintergrund der Digitalisierung nicht ernst genug
betrachtet werden. Eine ausgezeichnete Reputation ist der entscheidende
Erfolgsfaktor.
Die Reputation und das damit
einhergehende Vertrauen spielt nicht nur in unserem Privatleben eine
Schlüsselrolle, sondern auch in unseren geschäftlichen Beziehungen.
Meist entscheidet die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters darüber, ob es
mit dem Interessenten zu einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung kommt
oder eben nicht. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass der Ruf,
die Reputation des Unternehmens über Erfolg und Misserfolg entscheidet
und dieser Faktor besser aktiv gesteuert werden sollte, anstatt ihn dem
Zufall zu überlassen. Während für eine private Beziehung Aspekte wie
Charakter, Sympathie oder Humor im Vordergrund stehen, liegt im Business
das Hauptaugenmerk auf Vertrauenswürdigkeit. Das Vertrauen gegenüber
jemandem mit ausreichend Kapital, einer angenehmen Online-Präsenz,
positiven Erfahrungen von Kunden und ausgezeichneten Bewertungen ist
deutlich höher, als dem, der seine Hosentaschen umkrempelt und im Netz
ein „Niemand“ mit negativen Bewertungen ist. Instinktiv wird häufig
davon ausgegangen, dass der, der keine Erfahrungsberichte oder
Kundenbewertungen vorweisen kann, eher ein Risiko für den Kauf
darstellt.
Aufbau einer positiven Reputation ist ein langfristiger Prozess
Die Reputation, d.h. das öffentliche
Ansehen eines Unternehmens, entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder
eben Misserfolg. Die langjährigen Erkenntnisse von erfahrenen
Reputationsmanagern bei RH Reputation legen nahe, dass sich die
Verbreitungsmöglichkeiten im Netz seit 2005 um ein Vielfaches erweitert
haben. Während negative Informationen oder Inhalte vor 10 Jahren noch
einige Tage unterwegs waren, bis sie von Medien in die Berichterstattung
aufgenommen wurden, dauert es heute manchmal nur wenige Minuten bis ein
echter Shitstorm über das Unternehmen hereinbricht. Insbesondere die
Informationsmöglichkeiten im Netz, wie beispielsweise Blogs,
Google-Suchtreffer zum Unternehmen, Bewertungsportale und Facebook,
entscheiden über das Ansehen des Unternehmens. Strategisches
Reputationsmanagement erhöht nicht nur die zukünftige
Wettbewerbsfähigkeit, sondern ist ein wichtiger Faktor für den
fortlaufenden Umsatz.
Aus diesem Grund sollte
Reputationsmanagement immer auch eine Angelegenheit des Managements
sein. Die Ziele, Leitlinien und operativen Maßnahmen müssen bei
Mitarbeitern und im Unternehmen verankert werden.
Dabei empfiehlt es sich, strukturiert,
langfristig und mit ausreichenden Ressourcen vorzugehen.
Reputationsmanagement bindet die Bereiche Marketing, PR und damit
verbundene Positionen mit ein, weshalb im Kern die Aufgabe darin
besteht:

Das erfolgreiche Reputationsmanagement
integriert alle Beteiligten und verliert dabei nicht den Fokus auf das
Unternehmen oder die entsprechende Dienstleistung. Tätigkeiten, die die
öffentliche Kommunikation betreffen, müssen aufeinander abgestimmt sein,
um dem Betrachter höchstmögliche Authentizität, Transparenz und
Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Reputationsmanagement, wenn es
zielgerichtet umgesetzt wird, ermöglicht ein erfolgreicheres Absetzen
von Produkten und Dienstleistungen, die Senkung der Beschaffungskosten
sowie die Bindung von Konsumenten und Partnern. Jedes erfolgreiche
Reputationsmanagement ist individuell auf das Unternehmen, die Produkte
und Dienstleistungen, die Branche und nicht zuletzt auf die Konsumenten
abgestimmt.
Wollen auch Sie Ihre Reputation verbessern? Dann schauen Sie bei unseren Dienstleistungen vorbei.